Hans Leitgeb
DAS PARLAMENT DER FRAGEN
Aktualisiert: 19. Mai 2018
Kinder geben den Anstoß zum Dialog
Lokale, regionale, inter-nationale, globale und soziale Bildungslabore
im Chancendorf Schattendorf / Burgenland
Das PARLAMENT DER FRAGEN ist eine einjährige Bildungsreise zu den vor Ort und weltweit erhobenen Zukunftsfragen von Kindern und davon bewegten Erwachsenen – und damit zu deren Lebens- und Gesellschaftsentwürfen für eine wünschenswerte Bildung der Gegenwart und Zukunft. Das Vorhaben folgt dem Rat des Friedensnobelpreisträgers Schimon Peres: „Wer bessere Antworten will, muss lernen, neue Fragen zu stellen.“ In 5 Schritten nähert sich der Weg dem Reichtum kindlicher, kommunaler und kollektiver Intelligenz: er baut Brücken zu einer Dialogkultur, in der statt vorschneller Lösungen eine gelöste Atmosphäre der Begegnung zwischen Generationen, aber auch zwischen globalen und lokalen Wirklichkeiten entstehen kann– und aus der daraus gewonnenen Empathie ermutigende innere Sicherheit. Die Grenz- und Landgemeinde Schattendorf, als historisch konfliktbelasteter Ort österreichweit bekannt, wird als Sitz des PARLAMENTS DER FRAGEN zum Chancendorf und Symbol für positiven Wandel.

1. Der lokale Weg : KONZEPT
Von Februar bis Juni 2018 werden mit der Konzepterstellung WeggefährtInnen gewonnen und die Wegstrecke entworfen.
2. Der regionale Weg: KONTEMPLATION
An 8 Samstagnachmittagen von September 2018 bis Mai 2019 tagt das PARLAMENT DER FRAGEN und lädt interessierte Mitgestaltende in der Region zum Dialog über Fragen, die Kinder und Erwachsene an die Bildung der Gegenwart und Zukunft haben.
3. Der inter-nationale Weg: KOMMUNIKATION
1 Jahr lang dient ein von der Gemeinde zur Verfügung gestellter Raum als Lernfeld Traumstation für Kreativworkshops von und mit Kindern aus Österreich und Ungarn.
4. Der globale Weg: KONSTRUKTION
Ab Februar 2018 werden weltweit Kinder zwischen 7 und 14 Jahren eingeladen, auch ihre Fragen an die Bildung der Gegenwart und Zukunft zu formulieren und nach Schattendorf zu senden.
Von 15. bis 22. Juli 2019 errichten Kinder der NMS Schattendorf und der Traumstation gemeinsam mit dem international bekannten Künstler Gerald Moser in einem partizipativen und kreativen Prozess eine dauerhafte Skulptur am Hauptplatz von Schattendorf, die als Denk-mal die Fragen der Kinder versinnbildlicht.
5. Der soziale Weg: KONTAKT
Der Weg mündet in das Dialogfestival DIE GEDANKEN SIND FREI, das von 15. bis 18. August 2019, den Gedenktagen zu 50 Jahren Woodstock und 30 Jahren paneuropäischem Picknick aktuelle Fragen zu einem Bildungsklima erwägt, das Freiheit, Würde und Verantwortung gedeihen lässt.
Das Dialogfestival endet mit der Begegnung zwischen den teilnehmenden Erwachsenen und den Kindern, die die Fragenskulptur geschaffen haben.
Der gesamte Bildungsprozess wird im online-Medium CHANGEradio (www.changeradio.at) Interessierten zur Verfügung gestellt.
Bereits gewonnene und angefragte Partnerorganisationen:
- für die 1.-5. Wegstrecke: Marktgemeinde Schattendorf, Netzwerk Ideenwirtschaft
- für die 4. Wegstrecke: NMS Schattendorf, innovative Bildungsorte weltweit
- für die 5. Wegstrecke: ÖAV – Akademie und Alpenvereinsjugend
Gesamtkoordination: Verein Forum Lebensqualität Österreich
mehr@qualitaetleben.at www.qualitaetleben.at
Die Wegstrecken im Detail:
Der regionale Weg: Kontemplation
„Wer bessere Antworten will, muss lernen, neue Fragen zu stellen“
Schimon Peres, Friedensnobelpreisträger
DAS PARLAMENT DER FRAGEN:
Im Dialog mit der Zukunft
Das Dialogprojekt des IDEEUM
im Chancendorf Schattendorf/Burgenland
An 8 Samstagnachmittagen im Jahr tagt das PARLAMENT DER FRAGEN und lädt unmittelbar am historischen Ort der Schüsse von Schattendorf zum Zukunftsdialog. Der startet an jedem der Parlamente aufs Neue: mit den Fragen, die Einheimische, Gäste des Chancendorfs und Kinder aus aller Welt aktuell bewegen: persönliche und philosophische, praktische und politische, zum Zeitgeschehen oder zu unserem Lebensstil - ihnen allen wird breiter Raum gegeben. Gewichtungen erfolgen nach Resonanz, Verknüpfungen entstehen im Dialog, Erkenntnisse entspringen der kommunalen und kollektiven Intelligenz. Von vorschnellen Lösungen wird Abstand genommen; Ideen, die in einem Klima der Gelöstheit gewagt werden, finden Eingang in das Dialogfestival DIE GEDANKEN SIND FREI.
Ab 22.9.2018 an 8 Samstagen jeweils 15-17 Uhr:
22.9.18: „Wo geht’s hier vom ODER zum UND?“
20.10.18: „Wie hoch ist Augenhöhe?“
17.11.18: „Wie durch Scheitern ge-scheiter werden?“
08.12.18: „Was brauchen Feste, um zu festigen?“
26.1.2019: „Freiheit oder Sicherheit: was macht uns mehr Angst?“
23.2.19: „Wie kann die Welt ver-rückt werden?“
23.3.19: „Wann hören wir die Kinder?“
25.5.19: „Und wofür brennt unser Herz?“
Der inter-nationale Weg: Kommunikation
DIE TRAUMSTATION
Kreatives Lernfeld für Kinder aus Österreich und Ungarn
Für Kinder von 5 – 12 Jahren
Die Traumstation soll durch die kreative Begegnung von Kindern ein aufgelassenes Geschäftslokal in Schattendorf wiederbeleben, Im Sinne der grenzüberschreitenden Kooperation ist es von Vorteil, eine ungarisch-sprachige Person mit ins Projekt zu integrieren (Dr. Jozsef Gatas, Kulturvermittler Kulturservice Burgenland,Sopron)
Wünschenswert ist es, so viele Menschen als möglich ins Projekt miteinzubinden, um örtliche Identifikation mit dem Projekt zu schaffen. Ein Kleinbus für die Beförderung ungarischer Kinder an den Veranstaltungstagen wäre wünschenswert. Die Ergebnisse der Traumstation können in den Schaufenstern präsentiert werden, ebenso in den Schulen und Kindergärten.
Der Raum soll verschiedene kreative Aktivitäten ermöglichen:
Idealerweise alles mit Papier abgeklebt, damit die Kinder auch an den Wänden malen können, oder mit beschreibbarer Wandfarbe ausgemalt. Der Boden soll eventuelle Farbrückstände gut aushalten (ev. mit Papier abgeklebt). Als Einleitung wird eine Traumgeschichte erzählt, um die Kinder in die Traumstation zu begleiten. Für das Darstellen ihrer eigenen Träume können die Kinder die Materialien selbstständig wählen. Nach einer gemeinsamen Jause gibt es Raum, die Träume auch darzustellen und davon zu erzählen.
Die Traumstation Termine - gleichzeitig mit dem Parlament der Fragen
22.9.18 / 20.10.18 / 17.11.18 / 08.12.18 / 26.1.19 / 23.2.19 / 23.3.19 / 25.5.19,
von 14 – 17 Uhr
Der globale Weg: Konstruktion
„Mit dem Ungelösten im Herzen,
und Versuchen, die Fragen selber lieb zu haben,
lebt man vielleicht allmählich, ohne es zu merken,
eines fremden Tages in die Antworten hinein.“
Rainer Maria Rilke
DAS FRAG-MENT
Ein Denk-mal der Fragen von Kindern aus aller Welt an die Bildung der Gegenwart und Zukunft
Auf dem Hauptplatz des Grenzorts Schattendorf, Ort eines tragischen und österreichweit folgenschweren bewaffneten Konflikts im Jahr 1927, der sich zukunftsoffen zum Chancendorf weiterentwickelt, sollen Kinder ihre Fragen an die Bildung der Zukunft deponieren. In einem partizipativen kreativen Prozess errichten die Kinder der örtlichen Schulen mit dem Künstler Gerald Moser das FRAG-MENT, eine dauerhafte Skulptur, die die Fragen von Kindern aus Österreich und der ganzen Welt beherbergt.
Diese Fragen werden durch Kontaktaufnahme mit innovativen Bildungseinrichtungen in aller Welt gewonnen, die Originaltexte und – bilder nach Schattendorf gesandt und dort zur weiteren Einarbeitung entgegengenommen.
Das FRAG-MENT soll am 18.8.2019 zum Dialogfestival DIE GEDANKEN SIND FREI enthüllt werden.
In der Folge dient es als Denk-mal der Wünsche von Kindern an Bildung und für die Zukunft des Planeten.
Der soziale Weg: Kontakt
DIE GEDANKEN SIND FREI
Freiheit – Würde - Verantwortung
Das Dialogfestival an der Grenze
Schattendorf/Burgenland
15.- 18.8.2019
Eine Kooperation des Forum Lebensqualität Österreich mit der Alpenvereinsakademie und dem Verein „Globale Signale - Chancendorf Schattendorf“
anlässlich 50 Jahre Woodstock, 30 Jahre Fall der Mauer und aktueller Bildungsinitiative in einer frag-würdigen Welt
In Woodstock begann am 15.8.1969 – vor 50 Jahren – ein improvisiertes Musikfestival, dessen friedlicher Ablauf und innovativer Geist jahrzehntelang Jugendkulturen, ökologische Initiativen und Friedensbewegungen beflügeln sollte.
In Fertörakos, am Platz des Paneuropäischen Picknicks an der ungarisch-österreichischen Grenze wagten am 19.8. 2089 – vor 30 Jahren – 600 DDR- BürgerInnen die Flucht nach Österreich und weiter in die BRD. Der verantwortliche ungarische Grenzoffizier vollzog den Schießbefehl nicht – das Ereignis gilt als Initialzündung des Berliner Mauerfalls.
Wo sind Freiheit, Würde und Verantwortung geblieben? Wie lassen sie sich in einer Welt der Gewaltbereitschaft gegenüber Andersdenkenden, selbstzerstörerischer Exzesse in Arbeit und Freizeit, Heimatschutz in Burschenschaften oder Terrorzellen und wachsender Akzeptanz autoritärer Führungen finden, pflegen und behaupten? Wie von konsumistisch-medialer Kapitalisierung als Produkt oder narzisstischer Performance befreien? Wie kann eine zukunftsoffene Bildung gerade jenen Menschen, die orientierungslos durch eine komplex gewordene Welt und eine Epoche der Veränderung taumeln, innere Sicherheit ermöglichen: das Wissen um Würde, das Recht auf Freiheit – und damit auf (Selbst)-Verantwortung?
Genug tiefreichende Fragen, um im Dialog an der Grenze, im ergebnisoffenen Austausch mögliche Wege in die Zukunft von Freiheit und Verantwortung auszuleuchten: Wir alle sind dabei nicht Teilnehmende, sondern Teilgebende: Menschen aus Sport und Wissenschaft, Psychologie und Politik, Kunst und Pädagogik, Wirtschaft und Prekariat, Stadt und Land, Abenteurertum und sozialer Arbeit entwickeln im Dialog gewagte Ideen – und gewinnen so Orientierung zu Fragen, die die Gegenwart und Zukunft an uns stellt.
Der Wegverlauf:
15.8:
Check in bis 15 Uhr
16h: AUFBRUCH
Intro & get together: Ankommen und Überblick gewinnen (Sonnenhof)
Freiheit? Freiheit! Beate Winkler im Gespräch mit Wolfgang Schick
17.30h: LEINEN LOS!
3 Themencrews finden sich als Dialogwege der kommenden Tage:
· DER SPRACHE AUF DIE SCHLICHE KOMMEN –
FREIHEIT ZWISCHEN MACHT UND OHNMACHT
· VERANTWORTUNG NEU DENKEN –
PRÄSENZ ZWISCHEN ÜBERFORDERUNG UND MEDIALEN SCHEUKLAPPEN
· WÜRDE ZUM LEUCHTEN BRINGEN –
LEBEN ZWISCHEN NEST UND FREMDE
19h Abendessen
16.8. OPEN SPACE KONFERENZ IN DEN 3 THEMENCREWS
9.30h: 1. Dialogrunde: (A Mae Terra B Mühle C Ideeum )
12 h: Lunch
14h: 2.Dialogrunde: (A Ideeum B Mae Terra C Mühle )
16.30h Chillout im Schwimmbad oder am Weinwanderweg
18.30h Abendessen
20h: Frei wie verrückt – Alpine Gipfelerlebnisse (Outd. an der Grenze)
21h Sing along mit Jonny Pinter
17.8. OPEN SPACE CONFERENCE
9.30h: 3. Dialogrunde (A Mühle B Ideeum C Mae Terra )
12h Mittagessen
14h. Konvent:
SCHÄTZE UND FUNDSTÜCKE AUF DEM WEG
16h Farewell Ceremony:
LANDEN IM TUN: DAS ERBE DER KINDER
Enthüllung des FRAG-MENTS - Kinder übergeben Ihre Fragen als give away den Teilnehmer/geberInnen des Dialogfestivals
18h Abschied und Aufbruch in die Zukunft
Ab 19h FREEDOM !
Musik von Woodstock bis ins Digital am Festivalgelände Wiesen
Intro: Engels Zeitgeschichten
-mit 6 Bands und Artists aus allen Epochen und Himmelsrichtungen.
18.8.:
After show chillout: Nachhall beim Frühstückspicknick
Abschied und Aufbruch in die Zukunft
Für Interessierte besteht die Möglichkeit, die Freiheitsgedenkstätte in Fertörakos zu besuchen und ihren Aufenthalt im Burgenland zu verlängern
Für das Festivalzeit wird ein Kinderprogramm in der TRAUMSTATION in ungarischer, englischer und deutscher Sprache angeboten (Astrid Gruber in Kooperation mit Dr. Jozsef Gatas): auf einem grenzüberschreitenden Spielfeld für Kinder werden Animationen zur Kooperation gesetzt -in Zusammenarbeit mit regionalen SportinstruktorInnen und Schülerinnen der BAFEP.
Gesamtmoderation: Gerald Koller
Energieausgleich
(incl. Abendveranstaltungen, excl. Verpflegung und Übernachtung):
€ 120.- -zahlbar bei Anmeldung.